Die wichtigsten Leserfragen am Expertentelefon "Eisenmangel" am 17.11.2016
Die wichtigsten Leserfragen am Expertentelefon "Eisenmangel" am 17.11.2016
Der Trend ist anscheinend wieder verpufft: Jugendliche werden kaum zu Dauerkonsumenten der E-Zigarette. Dabei probieren viele Teenager einmal das elektronische Dampfen.
Von Marco Mrusek
Jugendsünde oder der Einstieg in eine potenziell tödliche Raucherkarriere – die gesundheitspolitische und medizinische Debatte um E-Zigaretten ist in vollem Gange. Die Politik hat bereits auf den Trend reagiert: Am 1. April dieses Jahres wurde das Jugendschutzgesetz geändert, um die Abgabe von E-Zigaretten an Minderjährige zu verbieten.
Warum das Spurenelement bei Herzinsuffizienz so wichtig ist
(djd). Ohne Eisen geht im menschlichen Körper nichts. Das Spurenelement ist als zentraler Baustein der roten Blutkörperchen vor allem für die Blutbildung unabdingbar, aber auch für die Energiegewinnung in den Muskeln und zahlreiche weitere Stoffwechselprozesse. Chronischer Eisenmangel führt zu Blutarmut, medizinisch Anämie genannt, da zu wenig rote Blutkörperchen gebildet werden und deshalb der Sauerstofftransport zu den Organen eingeschränkt wird. Das macht sich auf unangenehme Art bemerkbar: „Typische Symptome des Eisendefizits sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie reduzierte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Kardiologe und Oberarzt an der Uniklinik Göttingen. „Bei Eisenmangel-Anämie kommt es nicht selten sogar zu Luftnot, Herzrasen und Beschwerden in der Brust.“
Rosenkohl auftauen. Bei frischer Ware die äußeren Blätter der Rosenkohlköpfchen entfernen, am oberen Ende kreuzweise einschneiden, unter fließendem Wasser waschen. Die Zwiebel fein würfeln und in Butter goldgelb andünsten.
Die Medizintechnik-Branche steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. Das hat sich bei der Medizinmesse Medica an allen Ecken gezeigt – so deutlich wie nie zuvor.
DÜSSELDORF. Nach Abschluss der Medica hat die Messe Düsseldorf eine positive Bilanz gezogen. Die weltgrößte Medizinmesse Medica und die Zulieferermesse Compamed hätten der Medizintechnikbranche "einen kräftigen Impuls verliehen", heißt es in einer Mitteilung der Messegesellschaft.