• BERICHT RATGEBERAKTION \"Folgeerkrankungen des Diabetes\" am 13.10.2016

    Diabetes – gefährliche Folgen verhindern

    Vorbeugen, Symptome erkennen und früh behandeln

    (djd). Diabetes bleibt oft nicht folgenlos – denn die Zuckerkrankheit kann unbemerkt weitere Erkrankungen nach sich ziehen: „Der erhöhte Blutzucker führt zur ,Verzuckerung’ von körpereigenen Substanzen wie Eiweißen. Diese Verzuckerungsprodukte verursachen wiederum Schäden an Körperzellen, Nerven, Blutgefäßen und wichtigen Organen“, sagt Prof. Dr. Hilmar Stracke. Er gehört zu drei Experten, die bei der großen Ratgeberaktion viele Fragen der Anrufer und Chat-Gäste beantworteten.

  • Rezepte mit Chai: Fruity Chai

    Die Filterbeutel mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser übergießen und den Chai ohne Coffein 6 Minuten ziehen lassen. Orangensaft und Johannisbeernektar mit dem Chai-Tee mischen. Je nach Geschmack mit Kokosblütensirup süßen und in Teegläser gießen. Mehr Rezepte gibt es auf www.1000rezepte.de. Wissenswertes über Tee – darunter ein ausführliches Tee-Lexikon – finden Sie im Internet unter www.goldmaennchen-tee.de.

  • Mehr als ein warmer Händedruck

    Stark oder schwach? Wie fest ein Mensch beim Händedruck zupackt, kann viel über seine Gesundheit verraten. Ein kurioser Vorschlag kommt aus Österreich.

    LAXENBURG. Ein Händedruck als Screening-Methode? Tatsächlich ließe sich schnell und preisgünstig mit einem einfachen Test des Händedrucks der Gesundheitszustand eines Patienten abschätzen. Das berichtet Dr. Nadia Steiber vom International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg bei Wien (PLOS ONE. 2016; doi:10.1371/ journal.pone.0163917).

  • Rezepte mit Chai: Chai Samsara

    Chai liebt Frucht

    Sie lieben süß-cremigen Chai latte? Dann probieren Sie Ihren Chai mal in einer ganz neuen, einzigartigen Variante. Der indische Gewürztee harmoniert hervorragend mit süßem Bananennektar und der säuerlich-fruchtigen Note von Johannisbeeren. Das glauben Sie nicht? – Höchste Zeit zu experimentieren

  • Wie viel Zeit bleibt uns noch?

    Können Menschen unbegrenzt leben oder gibt es eine natürliche Obergrenze? Forscher streiten über diese Frage – und liefern mit einer Studie neuen Zündstoff für Diskussionen.

    Von Anja Garms

    NEW YORK. Die Lebenszeit des Menschen hat eine natürliche Obergrenze. Dies zumindest glauben US-Forscher nach der Analyse von umfassenden demografischen Daten aus mehr als 40 Ländern. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch jemals älter als 125 Jahre werde, sei extrem gering, schreiben sie im Fachblatt "Nature".