• Tut Alkohol dem Herzen wirklich gut?

    Dieser Frage widmete sich eine über 20 Jahre laufende Studie.

    ROM. Eine über 20 Jahre laufende dänische Studie mit fast 19.000 Krankenschwestern ("The danish nurses' cohort study") lieferte nach der Bereinigung um Gesundheits-, Lebensstil- und psychosoziale Faktoren keine Hinweise auf einen signifikanten günstigen Zusammenhang zwischen niedrigem oder moderatem Alkoholkonsum und der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit.

  • Wer Bücher liest, lebt länger

    Gibt es eine Assoziation zwischen dem Lesen von Büchern oder Magazinen und der Lebenzeit? Das haben jetzt US-Forscher geprüft und sind fündig geworden. Warum leben Bücherleser tendenziell länger als Magazinkonsumenten?

    NEW HAVEN. Senioren, die täglich in Büchern schmökern, leben im Mittel 23 Monate länger als Büchermuffel, melden US-Forscher.

  • PRESSEMITTEILUNG: Einige Allgemeine Ortskrankenkassen konterkarieren das neue Qualitätsinstitut im Gesundheitswesen!

    Mit einer europaweiten Ausschreibung haben die AOK Hessen, Nordost und
    Rheinland/Hamburg die Versorgung der Krebspatienten mit Zystostatika neu geregelt. Damit wollen diese Krankenkassen bei der Krebsbehandlung sparen.  Es wurden durch die Vergabeformen der Ausschreibung die billigsten Apotheker in einer großflächigen Region beauftragt, die behandelnden Mediziner für die  Versorgung der Patienten zu beliefern.

  • Bekannte Kartoffelsorten in Deutschland

    Was haben Linda, Sieglinde und Nicola gemeinsam? Sie wurden allesamt mit dem Titel „Kartoffel des Jahres“ ausgezeichnet, der seit 2006 alljährlich von Vertretern deutscher Umwelt-, Verbraucher- und landwirtschaftlichen Organisationen vergeben wird. In obigen Fällen 2007, 2010 und 2016. Dabei ist es wohl kein Zufall, dass sie ebenfalls zu den festkochenden Sorten zählen, denn diese eignen sich am besten zur Zubereitung des bei den Deutschen so beliebten Kartoffelsalats.

  • Was bringt Fitness im Alter über 65?

    Wer über 65 Jahre alt ist und regelmäßig ein wenig Sport macht, reduziert sein Herztodrisiko um mehr als 50 Prozent.

    ROM. Dass ein sportlicher Lebensstil vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, ist hinlänglich bekannt und wissenschaftlich gut dokumentiert. Weniger klar ist die Datenlage bei älteren Menschen.