• Schulungsprogramm SPECTRUM in der Phase der Evaluation

    Die kontinuierliche Glukosemessung kann ihren Nutzen nur bei ausreichender Schulung entfalten. Mit SPECTRUM gibt es ein produktneutrales Programm.

    Von Thomas Meißner

    Die kontinuierliche Aufzeichnung von Glukosemesswerten wird immer häufiger eingesetzt, seit der Zugang zu dieser Technologie für Menschen mit Diabetes und intensivierter Insulintherapie als Kassenleistung abgerechnet werden kann. Klar ist aber auch, dass CGM (Continuous Glucose Monitoring) nur dann Effekte hat, wenn die Patienten oder die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in die Lage versetzt werden, mit den gemessenen Daten und weiteren Informationen umzugehen.

  • Macht Sport so glücklich wie Geld?

    Wer moderat Sport treibt, ist seltener unglücklich und kann damit offenbar Gehaltseinbußen von rund 22.000 Euro jährlich emotional kompensieren, so eine US-Analyse. Die Daten lassen sich aber auch anders interpretieren.

    Von Thomas Müller

  • Freizeitsportler gefährden immer öfter ihre Herzgesundheit mit Doping

    Fast jeder sechste Freizeitsportler nimmt inzwischen herzschädigende Arzneimittel zur Verbesserung von Fitness und Körperoptik, warnt der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. Vor allem der Anteil weiblicher User steigt.

  • Ein Cocktail, der das Leben verlängert

    Die Menschheit hat schon immer von einem Zaubertrank geträumt, der das Altern stoppt. US-Forscher haben jetzt eine Mischung gefunden, die zumindest gealterte Zellen auslöscht – und das Leben verlängern könnte.

    Von Alexander Joppich

  • Krebsangst darf Blutdrucktherapie nicht gefährden

    Die Angst vor Krebs ist hoch und mancher Patient könnte den falschen Schluss ziehen, nun lieber ganz auf den Blutdrucksenker Valsartan zu verzichten, warnt nun auch die Deutsche Hochdruckliga. Ihr Rat: Patienten sollen in der Apotheke klären, ob ihr Präparat betroffen ist und sich dann an ihren Arzt wenden.